Nachbericht

Neapel in Freising: Italienischschüler besuchen die Ausstellung „Tanz auf dem Vulkan“

Der Golf von Neapel ist eine der bezauberndsten und spannendsten Gegenden Italiens: Lebenslust und Todesangst, Pinien und Beton, Katholizismus und Aberglaube, Armut und Reichtum prägen die Stadt, die deshalb auch Thema im Italienischunterricht der Oberstufe ist. Dann würden sich Lehrer und Schüler am liebsten immer gleich aus den Schulbänken ans Mittelmeer beamen, was schwierig ist, heuer aber doch quasi möglich wurde dank der spektakulären Ausstellung „Tanz auf dem Vulkan“, die das Diözesanmuseum Freising zu seiner Neueröffnung zeigte.

Weiterlesen
Nachbericht

60 Jahre Elysée-Vertrag und endlich wieder ein Café de Paris am Camerloher!

Das Bundeskabinett beging das politische Jubiläum mit den französischen Amtskollegen im Festsaal der Universität Sorbonne in Paris unter funkelnden Kronleuchtern - unsere Französischschüler im Mehrzweckraum, dafür aber mindestens genauso motiviert. Innig intonierten die Schüler der Q12 zu Beginn die Marseillaise, und viel Liebe steckte spürbar im ganzen Programm, das die Jugendlichen unter der Leitung von Silvia Betz zusammengestellt hatten.

Weiterlesen
Nachbericht

„Nicht bestrafen oder abschrecken, man sollte für Täter und Opfer gemeinsam möglichst viel gut machen.“

Dies war eine der Kernaussagen von Pedro H. und Angelika L., die am 24. Januar einen Vortrag für die Q12 mit anschließender Diskussion hielten. Der Vortrag drehte sich rund um den Strafvollzug, die Motive eines Täters, aber auch die sogenannte Resozialisierung, die der deutsche Staat bei Gefangenen anstrebt. Angelika und Pedro sind beide Mitglieder des Set Free e.V., der sich um Gefangene vor allem im geschlossenen Vollzug kümmert und ihnen ein Stück Gesellschaft in das Gefängnis bringt.

Weiterlesen
Nachbericht

Die Schule fürs Leben - Praxiswoche für Siebtklässlerinnen und Siebtklässler

Direkt im Anschluss an die Weihnachtsferien fand dieses Schuljahr die Alltagskompetenzwoche für alle siebten Klassen statt. Dies bedeutet fünf Tage ohne den regulären Unterricht, dafür aber mit durchgängiger und ganz praktischer Eigentätigkeit: So mussten die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler zum Beispiel zu fairen Produkten recherchieren und ein Curry kochen oder Orangenöl extrahieren u. v. m.

Weiterlesen
Nachbericht

„Heute ist Zahltag!“ - ZehntklässlerInnen besuchen Freisinger Bank eG

Am Freitag, den 20.01.2023, besuchten die Klassen 10abcd die Zentrale der Freisinger Genossenschaftsbank.

Weiterlesen

Nachberichte

  • Gemeinsames Theaterwochendende des Cameretts

    Bei strahlendem Wetter verbrachten die Mitglieder des Camerett das vergangene Wochenende mit ihrer Leiterin Frau Hagn im Jugendgästehaus St. Anna in Thalhausen. Ein Herbstspaziergang stand dabei ebenso auf dem Programm wie gemeinsame Theaterarbeit und Improvisation. Weiterlesen

  • „Wir sind Juden aus Breslau“ – Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin Karin Kaper

    Klänge jüdischer Musik und hebräische Gebetstexte prägen die Atmosphäre am Beginn des Films „Wir sind Juden aus Breslau“. Aufgenommen wurden die Szenen in der neu restaurierten und im Jahr 2010 wiedereröffneten Synagoge in Breslau. Die ehemals deutsche Stadt hatte die drittgrößte jüdische Gemeinde Deutschlands – nach Berlin und Frankfurt. Heute leben in der jetzt polnischen Stadt Wroclaw nur noch etwa 350 Jüdinnen und Juden, die in der Synagoge beten. Weiterlesen

  • Time to say goodbye & Vorfreude auf den Gegenbesuch

    Austausche haben zum Ziel, dass Schülerinnen und Schüler andere Länder und Kulturen kennen lernen und Freundschaften über nationale Grenzen hinweg knüpfen. Dass dies bei der Premiere des Austauschs mit der Edinburgh Academy ganz hervorragend gelungen ist, zeigt der abschließende bunte Abend. Weiterlesen

  • Drei Tage - zwei Länder - eine Freundschaft

    Für drei Tage, vom 8. -10. Oktober 2022, durfte der Französisch-Kurs der Q12 zu Gast in Frankreich sein. Bei strahlender Herbstsonne und spätsommerlichen Temperaturen fühlten wir uns aber eher wie Gott in Frankreich: Bei herrlichem Kaiserwetter zeigte sich Strasbourg von seiner schönsten Seite! Weiterlesen

  • Neuer Schüleraustausch mit der Edinburgh Academy

    Es war schon etwas Besonderes für die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte aus Edinburgh – und auch für die Freisinger Gastgeber -, als sie am Dienstagnachmittag Freisings Oberbürgermeister Tobias Eschenbacher im großen Rathaussaal ganz offiziell willkommen hieß. Der neu ins Leben gerufene Austausch sollte eigentlich bereits 2020 starten, doch wegen der Pandemie musste der Beginn nochmals verschoben werden. Umso mehr freuen sich beide Seiten, dass es jetzt geklappt hat. Weiterlesen

  • Jahreshauptversammlung des Fördervereins

    Bei der Jahreshauptversammlung des Camerloher Fördervereins „Die Camerloher e.V.“ blickten die Mitglieder auf ein erfolgreiches Vereinsjahr 2021 zurück. Die Mitgliederzahlen steigen wieder leicht an. Bei den Neuwahlen wurde die bisherige Vorstandschaft in ihren Ämtern bestätigt. Weiterlesen

  • Zwei rauschende Feste - Schulbälle des Elternbeirats

    Im letzten Mai starteten die Tanzkurse für damaligen 9. und 10.Klassen. Immer mittwochs verwandelte sich unsere Aula in einen Ort, an dem gewippt, gedreht und verschiedenste Tanzschritte geübt wurden. Diese Tanzstunden gipfelten jetzt in zwei wunderbaren Schulbällen, die der Elternbeirat mit außerordentlich viel Einsatz und Liebe organisierte und durchführte. Weiterlesen

  • 9. Meisterkurs: Jungmusikerinnen und Jungmusiker beweisen großes Talent

    Beim Abschlusskonzert des 9. Freisinger Meisterkurses am Sonntag, 25. September 2022, beeindruckten die jungen Nachwuchsmusikerinnen und -musiker mit Stücken von Joseph Haydn, Robert Schumann, Frederic Chopin u. v. m. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden die Tage zuvor intensiv von Prof. Dr. Vogel (Hochschule für Musik Weimar) und Franz Scheuerer (Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks) am Klavier, an der Geige oder im Gesang gecoacht. Weiterlesen

  • Herzlich Willkommen am Camerloher!

    Zum neuen Schuljahr dürfen wir sehr viele neue Schülerinnen und Schüler bei uns begrüßen: Zu uns kommen fünf neue fünfte Klassen, zwei Brückenklassen für ukrainische Kinder und Jugendliche, eine Einführungsklasse und einige Gastschülerinnen und Gastschüler! Wir wünschen euch einen guten Start am Camerloher! Weiterlesen

  • Unterstützung zum neuen Schuljahr

    Wir freuen uns sehr, dass uns im Schuljahr 2022/2023 18 neue Kolleginnen und Kollegen unterstützen! Die Unterstützung können wir auch sehr gut gebrauchen: Weiterlesen