slide

Physik

clausnitzer merkur transit mit Pfeil.jpg

                   

           "Wahr ist nicht, was uns einleuchtet,
             wahr ist, was die Natur bestätigt."                         

                                                                                                                                   D. Schöneman  

 

 

 

   Foto vom Merkur-Transit (November 2019)
   (Quelle: L. Clausnitzer)

Unterrichtsinhalte

Mit dem Schuljahr 2019/20 ist auch die Physik im Unterricht des 9stufigen Gymnasiums angekommen. Gekürzt um eine Stunde beginnt er in Jahrgangsstufe 7 in Form des Natur- und Technikunterrichts, also zunächst noch im Fächerverbund mit der Informatik. Über Beobachtungen und Beschreibungen von Vorgängen in der Natur sollen die Schülerinnen und Schülern den Zugang zum neuen Fach erhalten. Der Unterricht ist experimentell ausgerichtet, so werden die Wirkungen von Magneten untersucht und Erkenntnisse im Zusammenspiel von Licht und Schatten gesammelt. Die Elektrik wird anhand einfacher Schaltungen eingeführt. Das Inventar der Physiksammlung wurde im Vorfeld erweitert, so dass alle geforderten Experimente in Kleingruppen von den Schülerinnen und Schülern selbst durchgeführt werden können.

Der zweistündige Unterricht in Jahrgangsstufe 8 zielt vor allem darauf ab, die Bedeutung des Wechselspiels von naturwissenschaftlichen Phänomen, Experiment und Theorie herauszuarbeiten. In der Optik und Elektrik werden die Kenntnisse aus der Jahrgangsstufe 7 vertieft, als weiteres Teilgebiet die Newtonsche Mechanik eingeführt.

In Jahrgangsstufe 9 lernen die Schülerinnen und Schüler die Energieerhaltung als zentrales Konzept der Naturwissenschaften kennen. Explizit wird vom Lehrplan das Thema „Thermischer Energietransport und Einflüsse auf unser Klima“ eingefordert. Die naturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Klimaproblematik wird somit zum wichtigen Inhalt des Physikunterrichts.

In Jahrgangsstufe 10 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit gesellschaftlich wichtigen Techniken, den Elektromagnetismus als Grundlage unserer Stromversorgung, die Kernphysik in Hinblick auf eine risikobehaftete Technik zur Energieversorgung. Moderne digitale Messwerterfassungssysteme kommen im Mechanikunterricht zum Einsatz.

Die Einführung in die Theorie der elektrischen und magnetischen Felder erfolgt schließlich in Jahrgangsstufe 11.

Zum aktuellen Stand (April 2020) sind noch keine Lehrplaninhalte der Oberstufe bekannt.

Lehrplan

Räumlichkeiten

Für unseren Unterricht stehen drei Physiksäle und ein Zusatzraum für den Wahlkursunterricht und Übungen in kleinen Gruppen zur Verfügung. Alle Räume sind mit Beamer und WLAN ausgestattet, so dass der Unterricht unter Einsatz digitaler Medien problemlos möglich ist. Die großen Tische mit eigener Stromversorgung erlauben ein bequemes Experimentieren der Schülerinnen und Schüler. 

Wahlkurs Legorobotik und Programmierung

Die Fachschaft Physik bietet für alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 – 10 den zweistündigen Wahlkurs „Lego-Robotik und Programmierung“ an. Dieser erfreut sich zunehmender Beliebtheit, unter finanzieller Mithilfe des Elternbeirates konnte das Inventar auf 5 Lego-EV3-Kästen der Education Serie erweitert werden. In Dreiergruppen entwickeln und programmieren die Schülerinnen und Schüler ihren individuellen Roboter mit dem Ziel, am Wettbewerb „World Robot Olymiad“ teilzunehmen. Einen Eindruck von den Wettbewerbsaufgaben bekommen Sie hier.

slide
slide
slide
slide

Wettbewerbe

Regelmäßig beteiligen sich Camerloher Schülerinnen und Schüler an Wettbewerben, deren Ziel es ist, Begeisterung für das Fach Physik zu entwickeln und Begabungen zu fördern.

                  DSC_0419.JPG    

 

   Bis einschließlich Klasse 10 ist eine Teilnahme am Bundesweiten Wettbewerb Physik
   möglich. Der Wettbewerb ist in der 1. Runde aufgeteilt in eine Stufe für Jahrgangsstufen 7-8
   und eine für Jahrgangsstufen 9-10. In beiden Stufen nahmen bereits mehrere Schülerinnen
   und Schüler des Camerloher Gymnasiums erfolgreich teil. Im Jahr 2019 erreichte Sebastian
   Dohmen die Bundesrunde des Wettbewerbs und erreichte unter den 30 Endrundenteil-              nehmern einen hervorragenden 16. Platz.     

   Einer der bekanntesten Nachwuchswettbewerbe ist Jugend forscht. Wettbewerbsbeiträge
   ergeben sich hauaptsächlich über die Seminararbeiten der Oberstufe. Erfolgreiches Projekt
   war beispielsweise im Jahr 2017 die Entwicklung eines VLCI-Systems für eine Kommunikation
   mit sichtbarem Licht.    

 

 

 

P-Seminar "Science-Show"

Das P-Seminar "Science-Show" 2019/2021 hat sieben spannende und zugleich lehrreiche Videos gedreht, um Schülerinnen und Schülern sowie allen Interessierten Physik mal anders näher zu bringen und sie für dieses Fach zu begeistern.

Zu den absolut empfehlenswerten Videos geht es HIER.