Oberstufenkoordination
Das Aufgabenfeld der Oberstufenkoordination am Camerloher-Gymnasium wird von den beiden Oberstufenkoordinatoren StDin Silvia Betz und StD Till Neumann betreut.
Die Oberstufenkoordinatoren sind betraut mit pädagogischen und organisatorischen Aufgaben in der Qualifikationsphase der Oberstufe. In enger Absprache mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium sorgen sie für einen produktiven Kommunikationsprozess zu allen Fragen der Oberstufe. Neben der Koordination des Fach-, Kurs- und Seminarangebots, der Kontaktvermittlung von externen Partnern für die Studien- und Berufsorientierung innerhalb des Projekt-Seminars (P-Seminar), der koordinierenden Mitarbeit in der Schienenbildung und Gestaltung des Stundenplans für die Oberstufe und der organisatorischen Vorbereitung des Abiturs umfasst das Tätigkeitsfeld der Oberstufenkoordination vor allem die individuelle Beratung der Schülerinnen und Schüler bis hin zum Abitur.
So ist die Begleitung der Schüler in den letzten beiden Jahren vor der Abiturprüfung die zentrale Aufgabe der Oberstufenkoordinatoren, welche die erste Anlaufstelle für alle pädagogischen und organisatorischen Fragen rund um die Oberstufe sind. Zu dieser pädagogischen Betreuung der Qualifizierungsstufe Q 11 und Q 12 gehört vor allem die unterstützende Betreuung und Beratung Einzelner. Dabei ist für die Oberstufenkoordinatoren die enge Zusammenarbeit, der rege Austausch und die offene Kommunikation in Beratungssituationen mit den Erziehungsberechtigten von großer Bedeutung. Je nach Beratungsfall besteht zudem eine enge innerschulische Kooperation mit der Beratungslehrerin StDin Silke Hatzinger, der Schulpsychologin StRin Sophia Thaller und der Kriseninterventionspädagogin OStRin Elke Degelmann bzw. mit der den Schüler oder die Schülerin betreuenden Fachkraft.
Mögliche Anlässe für Einzelberatung sind:
- Persönliche Anliegen der Schüler
- Hilfestellung bei strukturellen Problemen (z.B. Zeitmanagement, Verbesserung von Organisationsstrukturen)
- Individuelle Zusammensetzung des Kursprogramms
- Häufung von Absenzen und Fehltagen
- Leistungsdefizite und Gefährdungen (z.B. Punktehürden, Nicht-Zulassung zur Abiturprüfung)
- Sportbefreiungen verbunden mit der Notwendigkeit einer Ersatzbelegung
- Freiwilliger Rücktritt innerhalb der Qualifizierungsphase
- Beratung über Stipendien, Fördermöglichkeiten und Exzellenzförderprogramme
Kontaktaufnahme
Die Oberstufenkoordinatoren sind ohne feste Terminabsprache in ihrem Büro (H 122) zur Klärung von Fragen für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erreichbar. Für ein intensives Beratungsgespräch stehen neben den Sprechstunden der Oberstufenkoordinatoren auch weitere Beratungszeiten zur Verfügung.
Eltern bzw. Schüler können sich gerne zu einem Beratungsgespräch telefonisch über das Sekretariat oder direkt anmelden oder per E-Mail mit den Oberstufenkoordinatoren in Kontakt treten:
- Telefonische Durchwahl: 08161 - 5475134 (Frau Betz) / 08161 - 5475135 (Herr Neumann)
- Mail: silvia.betz@camerloher-gymnasium.de bzw. till. neumann@camerloher-gymnasium.de
Die Sprechstunde von StDin Silvia Betz findet im Schuljahr 2021/2022 jeweils am Montag in der fünften Stunde (11:30 bis 12:15 Uhr) sowie nach Vereinbarung statt.
Für die Beratungsgespräche bietet sich oftmals auch ein Dreiergespräch zwischen Oberstufenkoordinator, Erziehungsberechtigten und Schüler an.
Der Seminarbetrieb
Für die Qualifizierungsphase wählt der Schüler zum Halbjahr der 10. Klasse aus dem schulinternen Angebot je ein W-Seminar (wissenschaftspropädeutisches Seminar) und ein P-Seminar (Projektseminar zur Studien-und Berufsorientierung) aus.
Im folgenden finden Sie eine Auflistung des Seminarangebots für die Qualifizierungsphase.
Weitere Informationen zu den Seminaren und der damit verbundenen Seminarwahl finden sich in dem passwortgeschützen mebis-Kurs.
W-Seminare
Fach | Thema | Lehrkraft |
Latein | Die griechische und römische Antike und ihr Fortwirken in der deutschsprachigen Literatur | Mittermeier |
Geschichte | Bräuer | |
Kunst | Schebler | |
Geschichte | Decker | |
Musik | Neumannn | |
Physik | Eisner | |
Englisch | Hollywood representations of the US American political system | Pütterich |
Sozialkunde | Röpke | |
Geographie | Horban | |
Deutsch | Frau Wildgruber | |
Religion | Schwarz | |
Latein | Betz |
Fach | Thema | Lehrkraft |
Latein | Mittermaier | |
Geschichte | Leutner | |
Englisch | Widhammer | |
Geographie | Horban | |
Musik | Brand | |
Musik | Eglhuber | |
Sozialkunde | Geschmackssache! Esskultur und Lebensstil – Zur Soziologie des Essens | Dorant |
1 Englisch | Hagn | |
2 Deutsch | Gottfried | 'Psychische Erkrankungen in der deutschen Gegenwartsliteratur'. |
3 Latein | Thaller | |
4 Sozialkunde | Röpke | |
5 Geschichte | Bräuer | |
6 Kath. Religion | Mayer | |
7 Physik | Eisner | |
8 Musik | Egger |
Physik | FFF – und dann? Nachhaltige Entwicklung aus naturwissenschaftlicher-technologischer Sicht |
Kath. Religion | Maria 2.0 auf dem Prüfstand. Kippen die Frauen die Kirche? |
Latein | Roma: urbs aeterna – ein Spaziergang durch die ewige Stadt |
Sozialkunde | Politik und Musik: Propaganda – Provokation - Protest |
Deutsch | Theater – Wie kommt der Text auf die Bühne |
Biologie | Aquatische Ökosysteme im Umfeld der Schule – Isar und Pullinger Weiher |
Musik | Abschied und Trauer – Freude und Glück |
Geschichte | Krieg in der frühen Neuzeit |
P-Seminare
Übersicht P-Seminare für die Qualifizierungsphase 2017/19:
Fach | Thema | Lehrkraft | ||
Kunst | Treimer-Schebler | |||
Latein | Weber | |||
Geschichte | Decker | |||
Englisch | Albert | |||
Geschichte | Wandern entlang des "Sentiero della pace" - historischer Hintergrund | Schmölz | ||
Sport | Spies | |||
Geschichte | Balzhäuser | |||
Italienisch | Eckl | |||
Mathematik | Frantzke | |||
Mathematik | Seibold | |||
Physik | Langer | |||
Biologie | Cattani |
Übersicht P-Seminare für die Qualifizierungsphase 2018/20
Latein | Planung und Durchführung eines Teamprojektes „Schüler für Schüler“ | Fuchs | ||
Physik | Angewandte Physik in Betrieben der näheren Freisinger Umgebung | Langer | ||
Kunst | Schebler | |||
Geschichte | Digitalisierung des Gedenkens – am Beispiel des Hitlergegners Fritz Gerlich | Decker | ||
Biologie | Goerge | |||
Wirtschaft/Recht | Westermeier | |||
Religion | Einen Raum der Stille für das Camerloher-Gymnasium einrichten und gestalten | Görlich-Kunert |
1 Ethik | Decker | |
2 Physik | Balzhäuser | |
3 Biologie | Meyer | P-Seminar zur Studien und Berufsorientierung in den Bereichen Tourismus, Sport, Ökologie (Alpenraummanagement, Energiewirtschaft, Biologie) mit dem Projektthema „Gratwanderung“ |
4 Sport | Neidiger | P-Seminar zur Studien und Berufsorientierung in den Bereichen Tourismus, Sport, Ökologie (Alpenraummanagement, Energiewirtschaft, Biologie) mit dem Projektthema „Gratwanderung“ |
5 Deutsch | Hatzinger | P-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung in |
6 Französisch /Italienisch / Deutsch | Eckl | |
7 Deutsch | Röpke |
Wirtschaft/Recht | Die Gründung und erfolgreiche Abwicklung eines Schülerunternehmens im Rahmen von „Junior – Wirtschaft erleben“ |
Englisch | Interkulturelle Kooperation (Kochbuch mit Rezepten von Mitgliedern des Interkulturellen Gartens) |
Biologie | Mitmachtage Natur und Umwelt am Camerloher |
Kath. Religion | Die Faire Camerloher-Kochschow |
Geographie | Die Isar – von der Quelle bis zur Mündung: Flusslandschaften zu Fuß geographisch und sportlich erkunden |
Sport | Die Isar – von der Quelle bis zur Mündung: Flusslandschaften zu Fuß geographisch und sportlich erkunden |
Deutsch | Die Camerleser – Leseförderung von Schülern für Schüler |
Musik | Planung, Organisation, Einstudierung und Durchführung eines Kirchenkonzertes in Freising |
Aktuelle Seminarwahl der 10. Klassen für die Oberstufe 2021/2023
Für die Schülerinnen und Schüler der zehnten Klassen stehen aktuell folgende W- und P-Seminare zur AUSWAHL:
mögliche W-Seminare
mögliche P-Seminare
Das Kursprogramm
Neben dem klassischen Angebot bei den Pflichtfächern und Wahlpflichtfächern legt das Camerloher-Gymnasium großen Wert darauf, das musische Profil der Schule auch bei den individuellen Profilfächern der Qualifizierungsphase zu stärken.
So erfreuen sich die Fächer Sport, Musik und Kunst in Verbindung mit dem jeweiligen Additum (Sporttheorie, Instrument/ Gesang bzw. künstlerisches und bildnerisches Additum) großer Beliebtheit bei den Schülerinnen und Schüler der Oberstufe des Camerlohers. Zudem werden als Profilfächer für die Oberstufe Chor, Orchester, Big Band, Fotografie und Englische Konversation im musischen Bereich angeboten.
Des Weiteren stehen im wissenschaftlichen Bereich ein biologisch-chemisches Praktikum, Psychologie und die Lehrplanalternativen Biophysik für die Q 11 und Astrophysik für die Q 12 zur Wahl.
Weitere Informationen zu den Fächern und der damit verbundenen individuellen Festlegung des Kursprogramms für die Oberstufe finden die Schülerinnen und Schüler in ihrem passwordgeschützten mebis-Kurs zur Qualifizierungsphase.
Informationen zur Oberstufe
Für die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen und der Qualifizierungsphase Q 11 und Q 12 ist auf der Lernplatt-Form mebis ein Kurs eingerichtet.
In dem password geschützten Bereich werden alle wichtigen Informationen den Schülerinnen und Schülern bekannt gegeben. Dort sind u.a. der gültige Klausurenplan für die Q 11 und Q 12, die Absenzenregelung für die Oberstufe, sämtliche Informationen rund um das Abitur und alle wichtigen Elternbriefe und Formulare eingestellt.
Benutzername und password für die Kurseinschreibung können über die Oberstufenkoordinatoren erfragt werden.