Auch heuer stand für die siebten Klassen nach den Weihnachtsferien wieder die "Schule fürs Leben" auf dem Programm, mit der die Alltagskompetenzen gestärkt werden sollen. An den fünf Projekttagen setzten sich die Schülerinnen und Schüler in erster Linie eigentätig mit Themen aus den Handlungsfeldern Ernährung, Gesundheit, Nachhaltigkeit und digitales Handeln auseinander.
Auch heuer konnten wir für einen Nachhaltigkeitsworkshop wieder TUM-Studen*innen als externen Partner gewinnen. An vier von den Studen*innen angeleiteten Stationen setzten sich die Schülerinnen und Schüler mit dem eigenen Umweltverhalten auseinander, indem sie etwa Messungen des Stromverbrauchs durchführten. Das Erste-Hilfe-Modul von Andreas Decker komplettierte diesen ersten Tag.
Natürlich mit dabei war auch heuer wieder das faire Kochen, das bereits bei den Siebtklässlerinnen und Siebtklässlern der letzten Jahre nicht nur auf Grund des gemeinsam zubereiteten Fairtrade-Currys (herzlichen Dank an die benachbarte Freisinger Wirschaftsschule, die uns wieder ihre Küche zur Verfügung gestellt hat!) und des anschließenden gemeinsamen Essens großen Anklang fand. In einem vorgeschalteten Modul am Vormittag setzten sich die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler überdies mit fairen Produkten und fairem Handel auseinander.
An einem dritten Tag reflektierten die Jugendlichen Strategien im Umgang mit Stress und testeten ganz praktisch Sportarten zur Entspannung bzw. zum Stressabbau aus. So konnten sie etwa den Workshop Tai Chi auswählen.
Mit dabei waren auch dieses Mal wieder die Medienscouts, die den jungen Menschen auf Augenhöhe die Mechanismen von Influencer*innen näher brachten. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler auch selbst Videos drehen, in denen sie Produkte vermarkteten, und diese dann auch reflektierten.
Und last but not least wurde heuer auch noch ein neuer Workshop mit einem weiteren externen Partner ausprobiert. Dieser Programmpunkt lag der SMV sehr am Herzen und die Schülersprecher*innen hatten deshalb den Workshop selbst organisiert und vermittelt: Food diaris machten den Schülerinnen und Schülern mit einem Theater-Anspiel im Kellertheater und einer anschließenden vertieften Auseinandersetzung die Gefahr von Essstörungen bewusst. Die Bio-Fachschaft ergänzte den Tag passend mit einem Achtsamkeitsmodul.
Allen, die die sehr gelungene Alltagskompetenzwoche selbst aktiv mitgestaltet und/oder mitorganisiert haben, ein ganz herzliches Dankeschön - insbesondere:
- dem AK Nachhaltigkeit (Student*innen) sowie der Fachschaft Geographie
- dem Team Fair Kochen mit Daniela Görlich-Kunert, Martina Wildgruber und Sonja Cattani
- Andreas Decker (Erste Hilfe)
- den Medienscouts mit Jens Reichel und Michael Hollstein
- der Fachschaft Sport und Sophia Thaller
- den Food diaries und Paula Kuhn sowie der Fachschaft Biologie