des WR-Unterrichts am „Kreativworkshop“ des Unternehmergymnasiums Pfarrkirchen teil.
Nach einem kurzen Impulsvortrag des Referenten Markus Reiter zur Grundidee des Workshops identifizierten die SchülerInnen mithilfe von digitalen Materialien des Zukunftsinstituts sogenannte Megatrends unserer Gesellschaft.
Megatrends bilden die Grundlage für die Evolution ganzer Wirtschaftsbereiche und sind vielfach der Ausgangspunkt weitreichender Strategien in Unternehmen und anderen Organisationen. Aktuell lassen sich zwölf Megatrends feststellen, darunter Gesundheit, Mobilität, Konnektivität, Neo-Ökologie, Sicherheit und Urbanität.
Anschließend wurde jede Klasse in Kleingruppen aufgeteilt. Diese hatten den Auftrag, sich einer konkreten, selbst entwickelten Geschäftsidee zu widmen und diese mithilfe eines „Business Model Canvas“, einer grafischen Darstellung verschiedener Komponenten eines Geschäftsmodells, zu visualisieren bzw. die Geschäftsidee in den Bereichen Customer Segments, Channels, Value Proposition und Customer Relationships grob auszuplanen.
Im Anschluss stellte jede Kleingruppe ihre Geschäftsidee vor und holte sich vom Plenum konstruktives Feedback hinsichtlich der Umsetzbarkeit ihrer Vorhaben ein. Hier ein paar Beispiele:
1. „LEGO myself“: Dahinter steckt die Idee, sein eigenes Haus bzw. Auto mit einer Kamera genau zu filmen. Mithilfe dieser Aufnahme sollen dann die entsprechenden Legobausteine hergestellt werden, mit denen man dann sein eigenes Haus bzw. Auto selbst zuhause nachbauen kann.
2. „Greenhouse“: Ziel dieses Start-ups ist es, dass leerstehenden Flachdächer in urbanen Räumen angemietet werden, um darauf urban gardening zu betreiben, damit Nahrungsmittel regional anzubauen, Lieferketten zu verkürzen und somit einen erheblichen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
3. „re:sport“: Der Slogan aus der Überschrift beschreibt diese Geschäftsidee sehr treffend. Da konventionelle Sportmode aufgrund des hohen Elastangehalts wenig umweltfreundlich ist, haben sich die Gründerinnen hier vorgenommen, aus recyceltem Plastikmüll der Weltmeere nachhaltige Sportmode herzustellen.
Im Laufe des restlichen Schuljahres wurden die verschiedenen Geschäftsideen in den Kleingruppen zunehmend konkretisiert und ausgearbeitet.
Als Auftaktveranstaltung soll der Unternehmerworkshop im Rahmen des Lehrplanabschnitts „Entwicklung eines Geschäftsmodells“ fester Bestandteil des WR-Unterrichts der 10.Jahrgangsstufe am Camerloher-Gymnasium werden.
Tobias Drexler