Ein internationaler Schüleraustausch bzw. Auslandsaufenthalt ist mehr als das bloße Besuchen einer Schule im Ausland. Es ist ein Eintauchen in eine andere Kultur, das Kennenlernen eines anderen Schulsystems und auch ein Stück weit, mehr über sich selbst zu erfahren. Daher bot der Elternbeirat, speziell der „Arbeitskreis Auslandaufenthalt“, in Zusammenarbeit mit der Schule mit Unterstützung von Frau Frantzke für die 8. bis 11. Jahrgangsstufe am 13.03.2023 einen Infoabend an.

Zahlreiche interessierte Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern (über 100 Teilnehmer!) haben an dem Info-Abend teilgenommen. Der sehr erfolgreiche Infoabend war belebt mit Berichten:

  • Vom Elternbeirat: Dietmar Zehn hat allgemein über unterschiedliche Auslandsformate, die notwendigen Vorbereitungen, die Voraussetzungen sowie die Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung berichtet und den Infoabend moderiert. Außerdem sind Fristen sowie viele Gegebenheiten für den Auslandsaufenthalt zu beachten.
  • Von SchülerInnen mit Auslandserfahrungen: Julian Bröker (Aufenthalt in Chile), Jonas Bewig und Elena Höger (Aufenthalt in Frankreich) sowie Lina Salam (Aufenthalt in Irland) berichteten über ihre Erfahrungen im Ausland.  Gründe der SchülerInnen für einen Auslandsaufenthalt sind die persönliche Weiterentwicklung - Selbstbewusstsein und Unabhängigkeit zu erlangen, die fremde Kultur und Geschichte hautnah zu erleben, neue Freundschaften zu schließen, Toleranz und Akzeptanz für andere Kulturen und Überzeugungen zu fördern sowie die Sprache zu verbessern oder neu zu lernen.
  • Von Organisationen, die den Auslandaufenthalt bzw. Austausch anbieten und begleiten: Zwei Organisationen haben sich vorgestellt:

Elena Höger hat positiv über eine weitere Organisation (https://aventuro.org) berichtet. Jonas Bewig hat zudem die Austauschorganisation Youth for Understanding (https://www.yfu.de) vorgestellt.

Für Rückfragen steht Ihnen der AK Auslandsaufenthalt des EBs zur Verfügung.

Abdelaziz Lazaar, Elternbeirat