Nachberichte
-
Lernen fürs Leben - Projektwoche Alltagskompetenzen in den siebten Klassen
In der Woche vor den Faschingsferien wurde erstmals in der siebten Jahrgangsstufe die Projektwoche "Alltagskompetenzen - Schule fürs Leben" durchgeführt, die vom Kultusministerium verpflichtend vorgeschrieben ist. Ziel ist es, den Lebensweltbezug mittels Praxismodulen bzw. einer Praxiswoche zu stärken und selbstverständlich werden zu lassen. Und an Alltagspraxis hat es in der Projektwoche nicht gemangelt: Weiterlesen
-
Herzlichen Glückwunsch an Manuel Schmidt für seine Leistungen beim Physik-Wettbewerb!
Physikalische Talente entdecken und fördern, aber auch Interesse an der Physik wecken, das ist das Ziel des Bundesweiten Wettbewerbs Physik. Der Schüler Manuel Schmidt aus der 8. Jahrgangsstufe nahm die Herausforderung des Wettbewerbs an und machte sich an die Durchführung verschiedener Experimente: Weiterlesen
-
Studien- und Berufsorientierung in der Oberstufe: „Bewerbung – Tipps und Tricks“ mit Frau Holland
Im Rahmen der Studien- und Berufsorientierung der P-Seminare der Q11 stand am Donnerstag, den 17. Februar eine Veranstaltung zum Thema „Bewerbung & Vorstellungsgespräch“ auf dem Plan. Als echte Expertin auf diesem Gebiet war dazu Frau Martina Holland am Camerloher-Gymnasium zu Gast, um den Schülerinnen und Schülern Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Bewerbung aufzuzeigen. Aus Ihrer beruflichen Erfahrung im Personalbereich weiß Frau Holland – Head of HR Europe, Global Diversity & Inclusion Manager bei Hitachi Astemo – genau, worauf es dabei ankommt. Weiterlesen
-
Camtucho - JUNIOR-Unternehmen erfolgreich aufgelöst
Mit unserer Online - Abschlusshauptversammlung am 1. Februar 2022 – ging ein erfolgreiches Geschäftsjahr und damit auch das P-Seminar Wirtschaftsunternehmen zu Ende. Während der vergangenen zehn Monate haben die sieben Schülerinnen und Schüler von Camtucho ihr eigenes Schülerunternehmen aufgebaut und bekannt gemacht. Dadurch konnten sie rund 800 Camtuchos – Flaschenöffner aus gebrauchten Patronenhülsen – produzieren und verkaufen. Weiterlesen
-
Was mache ich nach dem Abitur? Berufsinformationsabend am Camerloher als Online-Veranstaltung
Auch wenn Omikron das Schulleben derzeit alles andere als einfach gestaltet und größere Präsenzveranstaltungen kaum zu organisieren sind, entschloss sich der Förderverein des Camerloher-Gymnasiums, „Die Camerloher e.V.“, den seit vielen Jahren etablierten Berufsinformationsabend am Camerloher-Gymnasium heuer dennoch durchzuführen. Allerdings erstmals als Online-Veranstaltung. Am Ende waren damit alle Beteiligten zufrieden. Weiterlesen
-
„Ein gutes Investment!“ - Camerloher auf dem Börsenparkett
Im Zeitraum vom 18.10.2021 bis 14.01.2022 haben die fünf 10.Klassen im Rahmen des Wirtschaft & Recht-Unterrichts von Herrn Drexler am Börsenspiel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung teilgenommen. Mit einem fiktiven Startkapital von 50.000 € konnten die SchülerInnen ihre ersten Schritte auf dem Börsenparkett machen und dabei wertvolle Erfahrungen in puncto Wertpapierhandel sammeln. Weiterlesen
-
„Lasst euch nicht davon abbringen, ganz frei eure individuellen Glaubensformen zu suchen und zu leben“
Besuch von Regionalbischöfin i.R. Susanne Breit-Keßler im Religionsunterricht der 8. Klassen - Am 2. Februar erlebte die evangelische Religionsgruppe der 8. Klassen eine ganz besondere Unterrichtsstunde. Zum Abschluss der Unterrichtseinheit zur Reformation hatte sie spontan die ehemalige Regionalbischöfin des Kirchenkreises München und Oberbayern Susanne Breit-Keßler eingeladen. Weiterlesen
-
"Recht und Gerechtigkeit": Die Frage nach der Angemessenheit und Form von Strafe
Die Schülerinnen und Schüler der Q12 nahmen am Vortrag „Recht und Gerechtigkeit“ mit Pedro Holzhey teil. Dieser ist Gründungsmitglied und Vorsitzender des Vereins SET-FREE e.V., welcher in der Straffälligenhilfe tätig ist. Der Referent selbst war viele Jahre inhaftiert und kennt somit den Alltag in einem Gefängnis ganz genau. Den Verein gründete er noch von seiner Zelle aus und baute außerhalb ein geeignetes Netzwerk auf. Sein Ziel, für das er eintritt, ist ein verantwortungsvolles und selbstbestimmtes Leben für Häftlinge. Weiterlesen
-
Landeswettbewerb für Mathematik: Franziska Schimming in der nächsten Runde
Wie jedes Jahr erging im ersten Halbjahr der Aufruf an unsere Schüler*innen der Klassen 5 bis 10, sich einzeln oder in Gruppen mit bis zu drei Personen an die kniffligen Aufgaben des 24. Landeswettbewerbs für Mathematik, der vom bayerischen Kultusministerium veranstaltet wird, zu machen. Die Lösung der Aufgaben verlangt den Schüler*innen einiges an logischem Denken, das Erschließen mathematischer Zusammenhänge und vor allem eine Art Beweisführung ab, die über den jahrgangsstufenspezifischen Schulstoff hinausgeht. Weiterlesen
-
Digitales Weihnachtskonzert für das Wohnzimmer
Pandemiebedingt konnten die traditionellen Weihnachtskonzerte auch heuer leider nicht vor und mit Publikum stattfinden. Deshalb hatte die Fachschaft Musik ein digitales Weihnachtskonzert auf die Beine gestellt. Weiterlesen