Nachberichte
-
Das Solistenkonzert 2022 - ein lebendiger Streifzug durch die Musikgeschichte
Mit auf einen wunderbaren Streifzug durch die Musikgeschichte nahmen die Solistinnen und Solisten ihre Zuhörinnen und Zuhörer im Rahmen des Solistenkonzerts, das traditionell am Abend vor dem Buß- und Bettag in der Aula unseres Gymnasiums stattfindet. Durch ihr virtuoses Spiel haben die Jungmusikerinnen und Jungmusiker Musikgeschichte lebendig und zu einem wahren Genuss werden lassen. Weiterlesen
-
Schlemmen für's Tierheim
An unserem Gymnasium wird nicht nur gelernt, sondern auch mit allen Sinnen gelebt. Kein einziges Stück von rund 300 Stücken selbstgebackenen süßen Teilen bleib übrig, als die Klasse 10A vor den Herbstferien in den beiden Vormittagspausen Schokomuffins, Marmorkuchen und Brownies fast aller Geschmacksrichtungen zu fairen Preisen anbot. 160 Euro kamen zusammen und wurden in vollem Umfang und sogar noch etwas aufgestockt durch eine Elternspende dem Tierheim Freising übergeben. Weiterlesen
-
Rekord an Martinsgänsen ermöglicht großzügige Spende
Ein ganz herzliches Dankeschön an alle Martinsgans-Bäcker*innen! Dank der tollen Unterstützung landete am 11.11. ein riesiger Schwarm von liebevoll verzierten Martinsgänsen von bisher noch nie dagewesenem Ausmaß am Camerloher und erfüllte unsere Schule wieder mit dem Duft früherer Martinstage. Die Mitglieder des AK Fair Trade haben es geschafft, alle Gänse in den Pausen an die Frau/ den Mann zu bringen. Weiterlesen
-
Berufliche Orientierung mit Frau Altenbuchinger-Dick, Berufs- und Studienberaterin von der Agentur für Arbeit in Freising
„Mein Name ist Maria Altenbuchinger-Dick. Ich bin Berufs- und Studienberaterin bei der Agentur für Arbeit in Freising. Schon seit vielen Jahren bin ich für eure Schule die zuständige Berufsberaterin“ – so oder so ähnlich beginne ich normalerweise meine Veranstaltungen am Camerloher-Gymnasium. Diesen Herbst durfte ich am 13. und am 20. Oktober den 9. Klassen und am 17. Oktober der Q11 die Angebote der Berufsberatung vorstellen. Diese sind vor allen Dingen Beratung zu Berufsbildern, Ausbildungen, Studiengängen und den Zugangswegen hierfür. Weiterlesen
-
Le Maroc – un pays aux mille visages: Marokko – ein Land mit 1000 Gesichtern
Dies ist das erste Thema des Französisch-Unterrichts der diesjährigen 10. Klasse. Die Texte des Cours Intensif 3 dazu erzählen von der unglaublichen Schönheit und Vielfalt des Landes mit seinem Atlasgebirge, der Sahara-Wüste, der Nähe zum Atlantischen Ozean und seinen pulsierenden Städten wie Casablanca, Marrakesch oder Rabat. Neben den geographischen und soziokulturellen Besonderheiten dieses Maghreb-Staates werden im Unterricht u.a. die Jugendarmut und Jugendarbeitslosigkeit, die Wichtigkeit von Religion und Traditionen oder Themen wie Landwirtschaft, Tourismus, Umweltprobleme in Marokko besprochen. Weiterlesen
-
Neues Schülersprecher-Team gewählt
Vor den Herbstferien wurden die neuen Schülersprecher*innen für das Schuljahr 2022/2023 gewählt: Katharina Suchanek (Q11), Jonas Koch (Q11) und Sebastian Dohmen (Q12)! Wir gratulieren dem neuen Team an der Spitze der SMV ganz herzlich und wünschen ihnen viel Freude und gutes Gelingen im Rahmen ihres ehrenamtlichen Engagements! Weiterlesen
-
Gemeinsames Theaterwochendende des Cameretts
Bei strahlendem Wetter verbrachten die Mitglieder des Camerett das vergangene Wochenende mit ihrer Leiterin Frau Hagn im Jugendgästehaus St. Anna in Thalhausen. Ein Herbstspaziergang stand dabei ebenso auf dem Programm wie gemeinsame Theaterarbeit und Improvisation. Weiterlesen
-
„Wir sind Juden aus Breslau“ – Filmvorführung und Gespräch mit der Regisseurin Karin Kaper
Klänge jüdischer Musik und hebräische Gebetstexte prägen die Atmosphäre am Beginn des Films „Wir sind Juden aus Breslau“. Aufgenommen wurden die Szenen in der neu restaurierten und im Jahr 2010 wiedereröffneten Synagoge in Breslau. Die ehemals deutsche Stadt hatte die drittgrößte jüdische Gemeinde Deutschlands – nach Berlin und Frankfurt. Heute leben in der jetzt polnischen Stadt Wroclaw nur noch etwa 350 Jüdinnen und Juden, die in der Synagoge beten. Weiterlesen
-
Time to say goodbye & Vorfreude auf den Gegenbesuch
Austausche haben zum Ziel, dass Schülerinnen und Schüler andere Länder und Kulturen kennen lernen und Freundschaften über nationale Grenzen hinweg knüpfen. Dass dies bei der Premiere des Austauschs mit der Edinburgh Academy ganz hervorragend gelungen ist, zeigt der abschließende bunte Abend. Weiterlesen
-
Drei Tage - zwei Länder - eine Freundschaft
Für drei Tage, vom 8. -10. Oktober 2022, durfte der Französisch-Kurs der Q12 zu Gast in Frankreich sein. Bei strahlender Herbstsonne und spätsommerlichen Temperaturen fühlten wir uns aber eher wie Gott in Frankreich: Bei herrlichem Kaiserwetter zeigte sich Strasbourg von seiner schönsten Seite! Weiterlesen