Nachbericht

Herzlichen Glückwunsch an unsere Abiturientinnen und Abiturienten!

Am Tag vor den Pfingstferien haben die Abiturientinnen und Abiturienten ihre Ergebnisse erhalten. Wir gratulieren ganz herzlich zum bestanden Abitur! Auch dieses Jahr dürfen wir uns zudem wieder über herausragende Leistungen freuen: Juliane Dörhage, Ferdinand Ernst und Sebastian Dohmen erzielten jeweils einen Schnitt von 1,1, Lea Weißflog und Johannes Wiedenhofer von 1,2.

Weiterlesen
Nachbericht

„Bio.Logisch!“ bei Wolli´s Erlebnisbauernhof

Am 24.05.2023 hat die Klasse 5e im Rahmen des Geographieunterrichts Wolli´s Erlebnisbauernhof von Familie Hanrieder in Kratzerimbach bei Zolling besucht. Nach einer kurzen Busfahrt wurden die Fünftklässler von Nicki Hanrieder und ihrem Mann Sepp, die den seit vielen Generationen bestehenden Hof bewirtschaften, sowie Hund „Hexi“ begrüßt.

Weiterlesen
Nachbericht

Exkursion zur ältesten Brauerei der Welt

Im Rahmen des Chemieunterrichts besuchte die Klasse 10d am Freitag, den 12. Mai 2023, die älteste und praktischerweise nur fünf Minuten entfernt liegende Brauerei der Welt: Weihenstephan. (Fast) Einheitlich in Tracht gekleidet trafen die Schülerinnen und Schüler bei der Brauerei am Weihenstephaner Berg ein. Zwei Studenten, die sich im fortgeschrittenen Brauwesen-Studium befinden, nahmen sich der Klasse an und führten die Tour mit zwei Gruppen durch.

Weiterlesen
Nachbericht

„Was sagt dein Rechtsempfinden?“ – Wirtschaftskurse der Q11 auf Justitias Pfaden

Am Montag, den 15.05.2023, hörten die beiden WR-Kurse von Frau Westermeier und Herrn Drexler einen Vortrag zum Thema Strafrecht. Im Rahmen der interaktiven Veranstaltung stellte Volljuristin Lea Gregori kurze und gleichzeitig echte Rechtsfälle vor. Zentral war dabei immer folgende, an die SchülerInnen gerichtete Fragestellung: „Was sagt dein Rechtsempfinden?“

Weiterlesen
Nachbericht

„Bestanden!“ - Camerloher machen Atlasführerschein

„Wuhu“, „Kola“, „Kotzbue“, „Po“ und „Disko Bay“ - ob via Fernsehen, Radio oder Internet, ständig erhalten wir Informationen aus den verschiedensten Orten dieser Erde. Doch wo liegen diese Orte eigentlich?

Weiterlesen

Nachberichte

  • Bürgerstiftung stiftet 500 Euro für den Klimaschutz am Camerloher

    Für Projekte zum Klimaschutz hat das Camerloher-Gymnasium den Betrag von 500 € durch die Bürgerstiftung Freising zugesprochen bekommen. Stellvertretend nahmen Mitglieder der P-Seminare 'KlimaRatSchule' der Q11 den Preis am 16. Dezember entgegen. Wir danken der Bürgerstiftung ganz herzlich! Weiterlesen

  • Der Neustart für eine (neue) Freundschaft

    Corona bedingt konnte leider das Pilotprojekt des deutsch-französischen Schüleraustausches zwischen dem Lycée La Martinière Monplaisir und dem Camerloher-Gymnasium die letzten Schuljahre nicht weitergeführt werden. Zwischenzeitlich hat Madame Valérie Achékian, die französische Tandem-Parterin, die Schule gewechselt und unterrichtet nun seit Beginn dieses Schuljahres am Lycée Docteur Charles Mérieux in Lyon. Weiterlesen

  • „Wie werde ich eine Süßkartoffel?“ – Eine Lecture Perfomance der Domberg-Akademie Freising für die Klasse 10a

    „Deutsche sind Kartoffeln“ – Mit der für Deutschland typischen Knolle bezeichnen Menschen mit Migrationshintergrund immer wieder sog. „Bio-Deutsche“. Es klingt nicht schmeichelhaft und ist – in den meisten Fällen - auch nicht so gemeint, jedoch stecken in der Abwertung häufig Diskriminierungserfahrungen von Zugewanderten. Sie erleben, dass gebotene Möglichkeiten von Kategorien wie Geschlecht, Hautfarbe, sozialem Status oder Religion abhängen und daher manche Menschen von Geburt an in unserem Land bessere Chancen haben als andere. Weiterlesen

  • Beeindruckende Lesung mit Camerloher-Absolventin Ronya Othmann

    Obwohl sie erst 29 Jahre alt ist, hat sich Ronya Othmann in der deutschen Literaturszene bereits einen Namen gemacht. Im Rahmen des 40. Literarischen Herbstes des Kulturvereins modern studio freising las sie im Café Camerloher aus ihrem Roman „Die Sommer“ und dem Gedichtband „die verbrechen“. Für Ronya Othmann war die Lesung im voll besetzten Café Camerloher ein Heimspiel. Weiterlesen

  • SMV verkauft faire Nikoläuse

    Auch heuer besuchte der Nikolaus wieder unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler. Aber natürlich stattete er diesen nicht allein einen Besuch ab, sondern war in Begleitung einer wahren Heerschar von Engeln. Selbstverständlich durfte auch der Krampus nicht fehlen. Weiterlesen

  • Feiertag der Bayerischen Verfassung

    Fünf Schülerinnen und Schüler der Q12 hatten am Mittwoch, den 30. November 2022, die Gelegenheit, am Festakt zum Bayerischen Verfassungstag 2022 teilzunehmen. Dieser wird seit 1967 alljährlich zur Feier der Bayerischen Verfassung von der Bayerischen Einigung initiiert. Der diesjährige Verfassungstag stand unter dem Thema „Freiheit und Menschen-rechte ‚first‘ oder: Wohlstand und Ruhe zuerst? Ein Aufruf zu kritischer Selbstprüfung!“. Weiterlesen

  • Vorlesewettbewerb 2022/23: Auszeichnung der Schulsiegerin

    „Lesen ist ein grenzenloses Abenteuer der Kindheit.“ Astrid Lindgren Um die Kunst des Vorlesens ging es dieses Jahr am ersten Dezember im Kellertheater, denn hier fand in guter alter Tradition wieder der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen statt. Weiterlesen

  • Ganz schön turbulent! - „Zammgrauft“ in den Klassen 7a und 7b

    Wer ist wann geboren und wer ist der Jüngste oder die Älteste in der Klasse? – Eigentlich einfache Fragen, wenn man sie mit Worten klären kann. Aber wie schaut es aus, wenn die Klärung non-verbal innerhalb der Klasse erfolgen soll und dann gibt es auch noch den Auftrag, sich in der richtigen chronologischen Reihenfolge auf Stühlen aufzustellen. Da braucht es Geschick, genaues Beobachten der Zeichensprache des anderen, Unterstützung beim Positionswechsel auf den wackligen Stühlen: Kurzum es braucht Zusammenarbeit und Zusammenhalt! Und genau darum geht es bei „Zammgrauft“, dem Sozialtraining für die 7. Jahrgangsstufe. Weiterlesen

  • Porträtshooting am Camerloher

    Eine beeindruckende Auswahl an professioneller Ausrüstung holte der Fotograf Rodrigo Stix am Freitagnachmittag aus seinem Kofferraum. Der Begabungsstützpunkt Medien und Gestaltung, der seit einigen Jahren am Camerloher etabliert ist und sich heuer mit dem Thema „Porträt“ beschäftigt, hatte den Experten für einen Workshop eingeladen. Wie sich mit der Wahl eines passenden Objektives, unterschiedlicher Brennweite und weiteren Einstellungsmöglichkeiten Einfluss auf eine Porträtfotografie nehmen lässt, erarbeitete der erfahrene Fotograf anschaulich mit den Teilnehmer*innen. Weiterlesen

  • Elternbeirat heißt Fünftklässlerinnen und Fünftklässler mit besonderem Startgeschenk willkommen

    Auch heuer verteilte der Elternbeirat - wenn auch etwas später als sonst - wieder ganz besondere Brezen als kleines Begrüßungsgeschenk an alle Fünftklässlerinnen und Fünftklässler: Brezen in Form eines Notenschlüssels passend zum musischen Profil unseres Gymnasiums! Weiterlesen