Nachbericht

Fack ju Göhte – on stage - Aufführungen der Theaterklasse 6b

Am 15. und 16. Mai 2023 stand die Theaterklasse der 6 b unter Leitung von Herrn Decker wieder einmal auf der Bühne. Auch beteiligten sich unsere Gastschülerinnen aus der Ukraine eifrig am Theaterstück. „Fack Ju Göhte on stage“ nach dem ersten Teil der berühmten Filme wurde in Doppelbesetzung einstudiert und aufgeführt, so dass die ganze Klasse eine Chance auf Mitwirkung hatte.

Weiterlesen
Nachbericht

Mit dem Herzen lernen: Charlotte Knobloch erzählte ihre Erinnerungen und mahnte für Gegenwart und Zukunft

„In der Gegenwart bauen wir die Zukunft!“ – In diesem Aufruf von Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde von München und Oberbayern, liegen Gestaltungsmöglichkeit und Verantwortung sehr eng beieinander. Der Aufruf erging an die Schülerinnen und Schüler der 9. bis 11. Jahrgangsstufe, die sich am 11. Mai in der Aula versammelt hatten. Zum zweiten Mal beehrte die Präsidentin das Camerloher mit ihrem Besuch, worüber die ganze Schulgemeinschaft ausgesprochen dankbar war.

Weiterlesen
Nachbericht

Was macht eigentlich ein Bundestags-Abgeordneter? Andreas Mehltretter gewährt Einblick in seine Arbeit im Deutschen Bundestag

Was macht ein Abgeordneter des Deutschen Bundestages genau? Wie ist das mit dem Fraktionszwang? Und wie viel Gestaltungsmacht hat man als Volksvertreter tatsächlich? Am 03. Mai 2023 stand Andreas Mehltretter den Schülerinnen und Schülern der Klassen 10a und 10d Rede und Antwort rund um seine Tätigkeit als Abgeordneter im Deutschen Bundestag.

Weiterlesen
Nachbericht

„Ein gutes Investment!“ – ZehntklässlerInnen auf dem Börsenparkett

Im Zeitraum vom 12.12.2022 bis 07.04.2023 haben die 10.Klassen im Rahmen des Unterrichts im Fach Wirtschaft & Recht am Börsenspiel der Frankfurter Allgemeinen Zeitung teilgenommen. Mit einem fiktiven Startkapital von 50.000€ konnten die SchülerInnen ihre ersten Schritte auf dem Börsenparkett machen und dabei Erfahrungen in puncto Kapitalmarkthandel sammeln.

Weiterlesen
Nachbericht

Die Hühner sind zurück!

Liebe Schulgemeinschaft, es ist wieder so weit. Unsere Glucke Salt ist erneut mit vier neuen Schulküken in die Voliere eingezogen. Ann-Lena Sailer stellt sie uns noch einmal während ihrer Abiturzeit zur Verfügung. Gerne dürft ihr die Hühnerschar besuchen. Damit auch unserer Betreuerschar wieder wächst, suchen wir noch Mitarbeiter:innen. Herzliche Grüße Euer Hühnerteam

Weiterlesen

Nachberichte

  • Berufliche Orientierung der 9. Klassen: „Assessment-Center Workshops“ mit Frau Goss-Schwarzenberg von der AOK

    Im Rahmen der Beruflichen Orientierung der 9. Klassen stand am Donnerstag, den 2. bzw. 9. Februar das Modul zum Thema „Assessment-Center“ auf dem Plan. Als Expertin auf diesem Gebiet war dazu Frau Goss-Schwarzenberg von der AOK-Direktion Freising-Erding am Camerloher Gymnasium zu Gast. Weiterlesen

  • Der Minotaurus ist gekillt

    Am 6.2.2023 fand im Kellertheater die Premiere des Musicals „Tod dem Minotauros“, präsentiert von der Theaterklasse 6C, statt. Mit viel Elan und in griechisch-modernen Kostümen fegten die SchülerInnen tanzend, singend und schauspielernd über die Bühne und ließen ihr Publikum die spannende antike Sage rund um Theseus und Ariadne hautnah miterleben. Auch am Mittwoch, den 8.2.23, und am Donnerstag, den 9.2.23, um jeweils 18:30 Uhr kann man noch dabei sein. Wir laden Sie und Euch herzlich dazu ein! Weiterlesen

  • Einmal Uniluft schnuppern

    Spannend und wertvoll für die Studien- und Berufsorientierung war der Uni-Tag des W-Seminars „Heilige und Hexen: Frauenpersönlichkeiten in der katholischen Kirche“ des Camerloher-Gymnasiums Freising. 14 Schülerinnen und Schüler aus der Q11 besuchten mit ihrem Lehrer Thomas Gottfried die Katholisch-Theologische Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München, um sich vor Ort ein Bild vom Theologiestudium zu machen und mit Wissenschaftlern und Studierenden zu sprechen; sogar eine Vorlesung im Fach Fundamentaltheologie durften die Oberstufenschüler besuchen. Weiterlesen

  • Erfolgreiche Teilnahme beim Bundesweiten Wettbewerb Physik

    Schon mehrmals haben Schülerinnen und Schüler des Camerloher-Gymnasiums erfolgreich an diesem Physik-Wettbewerb teilgenommen. In diesem Jahr stellte sich Kirill Nagin aus der Klasse 8B der Herausforderung, die Funktionsweise elektrischer Schaltkreise zu untersuchen, Laufwege von zwei Joggenden zu berechnen und Experimente mit einer Kerze im Wasserglas durchzuführen. Weiterlesen

  • Camerloher trifft Politik

    Auf Wunsch und Initiative der SMV fand am Camerloher vergangenen Donnerstag, 2. Februar, eine Diskussionsrunde mit Politikern der verschiedenen Parteien statt. Die Aula war mit den Neuntklässler*innen bis zu Schüler*innen der Q11 gut gefüllt, was die anwesenden Politiker durchaus beeindruckte. Weiterlesen

  • Neapel in Freising: Italienischschüler besuchen die Ausstellung „Tanz auf dem Vulkan“

    Der Golf von Neapel ist eine der bezauberndsten und spannendsten Gegenden Italiens: Lebenslust und Todesangst, Pinien und Beton, Katholizismus und Aberglaube, Armut und Reichtum prägen die Stadt, die deshalb auch Thema im Italienischunterricht der Oberstufe ist. Dann würden sich Lehrer und Schüler am liebsten immer gleich aus den Schulbänken ans Mittelmeer beamen, was schwierig ist, heuer aber doch quasi möglich wurde dank der spektakulären Ausstellung „Tanz auf dem Vulkan“, die das Diözesanmuseum Freising zu seiner Neueröffnung zeigte. Weiterlesen

  • 60 Jahre Elysée-Vertrag und endlich wieder ein Café de Paris am Camerloher!

    Das Bundeskabinett beging das politische Jubiläum mit den französischen Amtskollegen im Festsaal der Universität Sorbonne in Paris unter funkelnden Kronleuchtern - unsere Französischschüler im Mehrzweckraum, dafür aber mindestens genauso motiviert. Innig intonierten die Schüler der Q12 zu Beginn die Marseillaise, und viel Liebe steckte spürbar im ganzen Programm, das die Jugendlichen unter der Leitung von Silvia Betz zusammengestellt hatten. Weiterlesen

  • „Nicht bestrafen oder abschrecken, man sollte für Täter und Opfer gemeinsam möglichst viel gut machen.“

    Dies war eine der Kernaussagen von Pedro H. und Angelika L., die am 24. Januar einen Vortrag für die Q12 mit anschließender Diskussion hielten. Der Vortrag drehte sich rund um den Strafvollzug, die Motive eines Täters, aber auch die sogenannte Resozialisierung, die der deutsche Staat bei Gefangenen anstrebt. Angelika und Pedro sind beide Mitglieder des Set Free e.V., der sich um Gefangene vor allem im geschlossenen Vollzug kümmert und ihnen ein Stück Gesellschaft in das Gefängnis bringt. Weiterlesen

  • Die Schule fürs Leben - Praxiswoche für Siebtklässlerinnen und Siebtklässler

    Direkt im Anschluss an die Weihnachtsferien fand dieses Schuljahr die Alltagskompetenzwoche für alle siebten Klassen statt. Dies bedeutet fünf Tage ohne den regulären Unterricht, dafür aber mit durchgängiger und ganz praktischer Eigentätigkeit: So mussten die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler zum Beispiel zu fairen Produkten recherchieren und ein Curry kochen oder Orangenöl extrahieren u. v. m. Weiterlesen

  • „Heute ist Zahltag!“ - ZehntklässlerInnen besuchen Freisinger Bank eG

    Am Freitag, den 20.01.2023, besuchten die Klassen 10abcd die Zentrale der Freisinger Genossenschaftsbank. Weiterlesen